fr
de
en
pl
Besucher Anonym
Startseite ornitho.pl
 
Unsere Partner
Abfragen
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 5 Tage
     Verbreitung
       - 
Grünlaubsänger 2024
       - 
Wasseramsel 2024
       - 
Baumfalke 2024
       - 
Brandgans 2024
       - 
Nachtigall 2024
       - 
Brachpieper 2024
       - 
Rothalstaucher 2024
       - 
Nachtreiher 2024
       - 
Zitronenstelze 2024
 - 
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.pl
 - 
Aktuelle Nachrichten
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Regeln von ornitho.pl
  Tips
    - 
NaturaList
    - 
Brutzeitcodes
    - 
Beobachtungslisten
  Hilfe
    - 
Zur Benutzung von ornitho.pl
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
FAQs
  Statistiken
Atlas und Umfragen
 - 
Verbreitungskarten - Brutvögel
 - 
Verbreitung und Phänologie
 - 
Lokale Synthesen
Projekte und Beratung
  Möwen
     Auftreten
       - 
Steppenmöwe
       - 
Silbermöwe
       - 
Mittelmeermöwe
       - 
Heringsmöwe
       - 
Lachmöwe
       - 
Schwarzkopfmöwe
       - 
Sturmmöwe
  Ornithologische Regionen
    - 
Podlasie
Welche Arten sind wie geschützt?
Die nachfolgenden Arten werden ganzjährig oder während der Brutzeit automatisch seitens des Systems als „geschützte Beobachtung“ gekennzeichnet. Sie können den Schutz für diese Arten in den angegebenen Zeiten manuell nicht aufheben. Meldungen zu anderen Jahreszeiten bzw. aller anderen Arten können Sie jederzeit manuell selbst schützen (und den Schutz auch wieder aufheben). Machen Sie davon Gebrauch, wenn Sie befürchten, dass es durch Ihre Veröffentlichung zu einer Gefährdung des (Brut)Vorkommens oder des Gebietes kommen könnte. Geschützte Beobachtungen sind durch einen gelben Schlüssel gekennzeichnet (sichtbar bei Ihren eigenen Meldungen). Sie sind nur für Personen sichtbar, die erweiterte Rechte für eine Region oder Art haben (Regionalkoordinatoren, Artspezialisten).
Vögel
Fledermäuse
Säugetiere
Meeressäuger
Reptilien
Amphibien
Libellen
Tagfalter
Heuschrecken
Gottesanbeterin
Art :
Schutzzeitraum (Beobachtungen ohne erweiterte Rechte nicht sichtbar) :
Hauben-Azurjungfer (Coenagrion armatum)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Alpen-Mosaikjungfer (Aeshna caerulea)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica)
automatischer Schutz vom 1. Januar bis 31. Dezember
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024